oszillieren

oszillieren

* * *

os|zil|lie|ren 〈V. intr.; hat; Phys.〉 schwingen, sich mechanisch hin- u. herbewegen, pendeln

* * *

os|zil|lie|ren <sw. V.; hat [lat. oscillare = schaukeln]:
1. (Physik) schwingen.
2. (Geol.)
a) (von Teilen der Erdkruste) sich heben od. senken;
b) (von Gletscherzungen) in der Ausdehnung schwanken.

* * *

os|zil|lie|ren <sw. V.; hat [lat. oscillare = schaukeln]: 1. (Physik) schwingen: ein oszillierendes Gerät; Ü So oszillieren (bildungsspr.; schwanken, pendeln) gerade repräsentative Erscheinungen zwischen Ernst und Farce (Gehlen, Zeitalter 89); wie sehr die frühe Arbeiterbewegung noch zwischen Handwerkstradition und Lohnarbeiterperspektive oszillierte (Historische Zeitschrift 243, 1986, 352). 2. (Geol.) a) (von Teilen der Erdkruste) sich heben od. senken; b) (von Gletscherzungen) in der Ausdehnung schwanken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • oszillieren — Vsw schwingen, in der Ausdehnung schwanken per. Wortschatz fach. (20. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. oscillāre sich schaukeln , einer Ableitung von l. oscillum Schaukel, Hängematte , zu l. cillere bewegen und l. ob(s) .    Ebenso nndl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • oszillieren — os|zil|lie|ren 〈V.; Physik〉 schwingen, sich mechanisch hin u. herbewegen, pendeln …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • oszillieren — os|zil|lie|ren <aus lat. oscillare »(sich) schaukeln«>: 1. a) schwingen (Phys.); b) schwanken, pendeln. 2. a) sich durch ↑Tektonik auf od. abwärts bewegen (von Teilen der Erdkruste); …   Das große Fremdwörterbuch

  • oszillieren — os|zil|lie|ren (schwingen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • pendeln — oszillieren; schaukeln; schwingen; wiegen; verkehren; kutschieren (umgangssprachlich); fahren; gondeln (umgangssprachlich) * * * pen|deln [ pɛndl̩n]: 1. <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Little-Parks-Effekt — Der Little Parks Effekt beschreibt bei supraleitenden Materialien ein periodisches Oszillieren der Sprungtemperatur unter Einfluss eines äußeren Magnetfelds. Erstmals wurde er 1962 bei Experimenten mit einem supraleitenden, dünnwandigen… …   Deutsch Wikipedia

  • KMD-Konzept — Das Koordinationsmängeldiagnose Konzept (KMD Konzept) wurde von Heinz Grossekettler entwickelt. Mit seiner Hilfe konnte das idealtypische ökonomische Standardmodell der Funktionsweisen von Märkten aus einer nicht direkt beobachtbaren komparativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Conways Spiel des Lebens — Figur: Gleiter Das Spiel des Lebens (engl. Conway s Game of Life) ist ein vom Mathematiker John Horton Conway 1970 entworfenes System, basierend auf einem zweidimensionalen zellulären Automaten. Es ist eine einfache und bis heute populäre… …   Deutsch Wikipedia

  • Game of Life — Figur: Glider Das Spiel des Lebens (engl. Conway s Game of Life) ist ein vom Mathematiker John Horton Conway 1970 entworfenes System zweidimensional angeordneter zellulärer Automaten. Es ist eine einfache und bis heute populäre Umsetzung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Plasma-Physik — Plasma in einer Plasmalampe. Datei:Gerds plasma.jpg magnetisch verformtes Plasma Sonne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”